
Bikepacking-Abenteuer in der Lausitz: Ein unvergesslicher Sommer auf zwei Rädern
Die Lausitz, mit ihrer beeindruckenden Mischung aus alten Braunkohletagebauen, tiefen Wäldern und idyllischen Seen, bietet die perfekte Kulisse für ein Bikepacking-Abenteuer. Letzten Sommer habe ich genau das erlebt: eine mehrtägige Tour durch diese faszinierende Landschaft – mit Gravelbike, Sonnenbrille und jeder Menge Abenteuerlust.
Circa 250 km mit kleinen Umwegen zu den Highlights der Gegend oder auch einfach, um dort zu übernachten.
Die Route: Durch die Seenlandschaft und über sanfte Hügel
Meine Reise begann in Senftenberg, einer Stadt, die sich perfekt als Ausgangspunkt eignet. Von dort aus kann man sofort mit der Seenland Route starten. Ich habe Sie in entgegensetzte Richtung, als angegeben gestartet, da ich so besser meine Übernachtungsmöglichkeiten planen konnte. Der neu entstandene Geopark „Lausitzer Seenland“ beeindruckte mit stillen Ufern und weiten Radwegen entlang ehemaliger Tagebaue, die mittlerweile geflutet sind und eine ganz eigene, fast surreale Atmosphäre bieten. Hier kann man sich bei sommerlichen Temperaturen wunderbar abkühlen, wenn man nach vielen Kilometern mal eine Pause braucht. Aber auch die vielen Städte entlang der Route sind sehenswert (z.B. Spremberg, Hoyerswerda).
Weitere Highlights auf der Route:
Großräschener See – perfekt für eine abendliche Abkühlung.
Der Bärwalder See – riesig und ideal für eine längere Rast.
Der Muskauer Park – ein UNESCO-Welterbe, das man nicht verpassen sollte.
Stadthafen Senftenberg
Kraftwerk Schwarze Pumpe
Landmarke "Rostiger Nagel"
Krabat-Mühle Schwarzkollm
Tipps für dein Bikepacking-Abenteuer in der Lausitz
Bikepacking erfordert eine gute Vorbereitung, damit die Tour wirklich zum Vergnügen wird. Hier sind meine wichtigsten Tipps:
1. Die richtige Ausrüstung
Wetterfeste Kleidung – das Lausitzer Wetter kann wechselhaft sein
min. 2 x Radhosen! - unverzichtbar
Eine gute Beleuchtung und Reflektoren für die Sicherheit
Planung der Pensionen, wo man nächtigen möchte, da viele Übernachtungsmöglichkeiten sonst bereits ausgebucht sind
2. Die Routenplanung
Die Lausitz ist flach bis leicht hügelig, aber nicht überall gibt es Radwege. Es lohnt sich, vorab eine Route über gut befahrbare Strecken zu planen. Die Seenland-Route ist aber gänzlich gut befahrbar auf guten Radwegen. Die Strecke ist einigermaßen gut ausgeschildert, aber es gibt immer mal wieder Orte an denen man bei Google Maps nachschauen muss, aber das ist nur vereinzelt der Fall :) ) Ich hätte im Nachhinein auch deutlich weitere Strecken fahren können (>100km), aber wollte mein neues Fahrrad erstmal ausprobieren und gucken, ob es gut passt :)

3. Übernachtungsmöglichkeiten
Kleine Pensionen sind mein Tipp. Hier hat man ein festes Dach über dem Kopf und muss recht wenig dafür bezahlen. Bei meiner Reise von insgesamt ca. 250 km, bin ich jeden Tag zwischen 65 - 100km gefahren und zeige euch hier meine Pensionen:
1. Station Spremberg --> Pension am Rathaus (gutes Preis-Leistungsverhältnis, hatte ein sehr großes Zimmer, gutes Frühstück und netter Inhaber mit vielen Tipps für die Sehenswürdigkeiten in der Gegend)
2. Station Hoyerswerda --> Gästehäuser Pension & Café Pinguin (tolles Frühstück und insgesamt eine saubere Unterkunft für einen angemessenen Preis, die auch mein Fahrrad in einer Garage untergestellt haben!)
3. Station Senftenberg --> Wellnesshotel Seeschlößchen (tolles Hotel, mit einem schönen Außenbereich, gutem SPA Bereich, extra Fahrradgarage und großes Frühstücksbuffet)
Am Ende meiner Reise buche ich immer ein gutes Hotel mit Wellnessbereich und gönne mir eine Massage, damit man sich für die getane Arbeit auch etwas Gutes tut :)
4. Verpflegung unterwegs
In den kleineren Ortschaften gibt es nicht immer Einkaufsmöglichkeiten, aber ein Kiosk o.ä. lässt sich immer finden. Plane trotzdem deine Versorgung gut und fülle deine Wasservorräte regelmäßig auf. Am Straßenrand ließen sich oft Obstbäume finden, für den kleinen Hunger zwischendurch ;) Meine Empfehlung: Morgens gut frühstücken und dann zwischendurch nur Kleinigkeiten, wie Müsliriegel oder einen Apfel snacken, um dann abends erst wieder richtig zu essen!
5. Respektiere die Natur
Die Lausitz ist ein Gebiet im Wandel – von der Industrie zur Natur. Hinterlasse keine Abfälle,
halte dich an markierte Wege und genieße die Landschaft verantwortungsvoll.
Fazit: Warum sich eine Bikepacking-Tour in die Lausitz lohnt
Die Lausitz bietet eine beeindruckende Kombination aus Natur, Kultur und Abenteuer. Die Seenlandschaft ist einzigartig, die Strecken sind abwechslungsreich, und die Region hält viele Überraschungen bereit. Wer Lust auf eine entspannte Bikepacking-Tour hat, sollte die Lausitz definitiv auf seine Liste setzen! Ich kann definitiv sagen, dass ich mich wirklich in die Lausitz verliebt habe. Nicht nur in die Region, sondern auch in die Menschen vor Ort, die ich allesamt als sehr aufgeschlossen und freundlich erlebt habe. Ich hatte z.B. an einem Nachmittag ein nettes Gespräch mit einem älteren Herrn, der in seinem Ruhestand ehrenamtlich um den Geierswalder See fährt und allen Fahrradfahrern hilft, wenn diese einen Platten oder eine Panne haben. Dieser Herr berichtete mir, wie der Tagebau früher ausgesehen hat und hat mir noch von seiner Zeit als Arbeiter in der schwarzen Pumpe berichtet, was sehr interessant war!
Hast du Lust bekommen, die Lausitz mit dem Bike zu erkunden? Dann schnapp dir dein Rad und los geht’s!
Weitere Infos zum Lausitzer Seenland gibt es hier: https://www.lausitzerseenland.de/
Комментарии