top of page

Campervan selbst ausbauen vs. fertig kaufen – Was passt zu dir?

Campervan selbst ausbauen oder fertig kaufen? Erfahre die Vor- & Nachteile beider Optionen und finde mit The Campery die beste Campermanufaktur für dich!


Der Traum vom eigenen Campervan

Vanlife ist längst mehr als nur ein Trend – es ist ein Lebensgefühl. Immer mehr Menschen träumen davon, die Freiheit der Straße zu genießen und dabei ihr Zuhause auf vier Rädern immer dabeizuhaben. Doch bevor du losrollst, steht die wichtigste Entscheidung an: Campervan selbst ausbauen oder lieber fertig kaufen?

Beide Wege haben ihren Reiz – und ihre Tücken. In diesem Artikel erfährst du, welche Variante zu deinem Budget, Zeitplan und Reisetyp passt. Außerdem zeigen wir dir, wie du mit The Campery die besten Campermanufakturen in Deutschland findest, falls du den Mittelweg wählen willst: bauen lassen.



Variante 1: Campervan selbst ausbauen

Vorteile des DIY-Ausbaus

  • Individuelles Design: Du entscheidest über jedes Detail – vom Möbelbau bis zur Solaranlage.

  • Kostenkontrolle: Mit handwerklichem Geschick und etwas Geduld kannst du deutlich sparen.

  • Lernfaktor: Du lernst dein Fahrzeug in- und auswendig kennen – das hilft später bei Reparaturen.

  • Nachhaltigkeit: Gebrauchte Materialien oder ein gebrauchter Transporter können den ökologischen Fußabdruck reduzieren.


Nachteile

  • Zeitaufwand: Ein kompletter Ausbau dauert oft Monate und verschlingt ggf. deine ganze Freizeit (am eigenen Traum werkeln kann Motivation genug sein, aber braucht sicherlich auch ein starkes Mindset)

  • Werkzeug & Know-how: Elektrik, Wasserinstallation und Isolierung sind anspruchsvoll.

  • Ort zum Ausbauen: Habe ich einen Ort, an dem ich den Camper ausbauen kann, ich einen Stromanschluss für Werkzeuge habe und genug Licht, damit ich ordentlich arbeiten kann? Ggf. muss hier ein Standplatz/ Werkstattplatz gemietet werden

  • TÜV & Sicherheit: Ein unsauberer Ausbau kann bei der Abnahme Probleme bereiten.

  • Versteckte Kosten: Kleine Fehler oder Nachrüstungen treiben den Preis schnell in die Höhe.


Fazit zum Selbstausbau

Werkzeuge beim Campervan DIY Ausbau

Ein Selbstausbau ist perfekt für alle, die Freude am Basteln haben, handwerkliches Geschick haben und ihr Fahrzeug wirklich individuell gestalten wollen. Aber: Plane Zeit, Geduld, Platz, ein Budget und Lernbereitschaft ein – sonst kann aus dem Traumprojekt schnell ein Dauerprojekt werden. Hier ist gute Planung das A und O!





Variante 2: Fertig ausgebauten Campervan kaufen


Vorteile eines Kauf-Campers

  • Sofort startklar: Einsteigen, losfahren, genießen.

  • Sicherheit & Garantie: Professionelle Manufakturen arbeiten nach TÜV-Standards und du hast auch noch Gewährleistung und ggf. Garantie auf den Wagen.

  • Zeitersparnis: Kein monatelanger Ausbau, keine Werkstattabende.

  • Wertstabilität: Professionell ausgebaute Camper behalten oft ihren Wiederverkaufswert. -Sofern sie gut behandelt und gewartet wurden.


Nachteile

  • Kosten: Ein fertiger Camper ist meist teurer in der Anschaffung.

  • Weniger Individualität: Design und Ausstattung sind oft standardisiert.

  • Wartezeiten: Bei gefragten Modellen oder Manufakturen kann die Lieferzeit lang sein.


Fazit zum Kauf-Camper

Wenn du lieber reisen statt schrauben willst und dir Sicherheit wichtiger ist als absolute Individualität, ist ein fertiger Campervan die richtige Wahl.



Die goldene Mitte: Individueller Ausbau vom Profi – mit The Campery finden!


Du möchtest keinen Camper von der Stange, aber auch keinen Komplett-Selbstausbau wagen? Dann ist eine individuelle Campermanufaktur die perfekte Lösung.

Mit The Campery findest du Campervan-Manufakturen in ganz Deutschland – von kleinen Werkstätten bis zu Premium-Ausbauern. Das Verzeichnis hilft dir, Anbieter nach Region und Ausbauart zu vergleichen. So findest du genau den Partner, der deinen Traumcamper realisiert – maßgeschneidert und TÜV-geprüft.

Vielleicht hat aber auch jemand anders bereits deinen Traumcamper bauen lassen - und will ihn nun verkaufen. Dann findest du auf der Plattform Campertrader, das was du suchst. Hier werden gebrauchte Campervans und Wohnmobile angeboten.

Noch eine Idee ist es, sich auf den Seiten von großen Camper Vermietungen umzuschauen. Roadsurfer, Vanever und Co. sortieren oft am Ende der Saison ihre Vans aus und verkaufen sie zu guten Konditionen. Diese Fahrzeuge sind optisch natürlich immer gut gepflegt und meist nur 1 Jahr gefahren. -Allerdings von den verschiedensten Autofahrern, die nicht alle immer nur gekonnt damit umgegangen sind.


Bonus Tipp: Wenn du jetzt einen ersten Eindruck davon bekommen hast, wohin die Reise sprichwörtlich gehen soll, du aber trotzdem am liebsten Mal einen persönlicheren Einblick in Camperausbau und Vanlife bekommen willst, dann legen wir dir die Camper & Vanlife Event Messe ans Herz. Vom 8.-10. Mai 2026 kannst du dir auf dem Gelände des Jagdschlosses in Springe bei Hannover soviel Inspiration holen, wie sonst nur in mühsamer Suche im Internet.

Schau in circa 50 selbst ausgebaute Camper -vom kleinsten Smart, über den umgebauten Lieferwagen mit langem Radstand und bis hin zum Reisebus mit Dachzelt und Terrasse. dIm Ausbau-Bereich findest du 'zig Campermanufakturen, die zeigen, was alles möglich ist. Ausserdem haben wir Aussteller dabei, die sofort verfügbare Camper da haben oder Vermietungen für Vans und Wohnmobile oder Mikro-Wohnwagen.


Plakat für das Camper & Vanlife Event in Springe bei Hannover 2026

 
 
 

Kommentare


bottom of page