Umweltfreundliche Campingausrüstung: Tipps, nachhaltige Materialien & Produktempfehlungen
- Sonja Schütze
- 20. Nov.
- 3 Min. Lesezeit
Camping wird immer beliebter – und gleichzeitig wächst der Wunsch, möglichst umweltfreundlich, ressourcenschonend und nachhaltig unterwegs zu sein. Keine Frage: wer campt, anstatt zu fliegen, ist sowieso schon grüner unterwegs. Wer aber auf nachhaltige Campingausrüstung setzt, reduziert nicht nur Müll und Emissionen, sondern sorgt auch dafür, dass Natur und Stellplätze langfristig geschützt bleiben.
In diesem Guide zeigen wir dir, welche nachhaltigen Campingprodukte sinnvoll sind, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du mit kleinen Veränderungen deutlich umweltfreundlicher reisen kannst.
Warum nachhaltige Campingausrüstung wichtig ist
Ob im Van, Wohnmobil oder Zelt – Camping bedeutet Naturverbundenheit. Gleichzeitig entstehen durch klassische Campingprodukte oft unnötige Umweltbelastungen:
Einwegplastik (z. B. Geschirr, Reinigungsmittel)
billige, kurzlebige Produkte → schneller Müll
chemische Reinigungsmittel
nicht recyclebare Materialien
Was nutzt dir ein Campingstuhl, der dich gerade mal 10€ gekostet hat, der nach dem ersten Ausflug jedoch anfängt am Stoff einzureissen (jeder kennt diese tollen Netz-Getränkehalterungen in der Lehne, die immer kaputt gehen)?
Nachhaltige Materialien für Campingausrüstung
Bambus & Holz
Ideal für Schneidebretter
schnell nachwachsend
langlebig und vollständig biologisch abbaubar
Edelstahl & langlebige Metalle
perfekt für Tassen, Teller, Behälter
extrem robust
jahrzehntelang nutzbar
zu 100 % recyclebar
Recycelte Kunststoffe & Stoffe
aus alten PET-Flaschen, Netzen oder Verpackungen
häufig verwendet für Campingmöbel oder Taschen
minimiert Müll und fossile Rohstoffe
Naturfasern (Hanf, Baumwolle, Leinen)
Gut geeignet für:
Handtücher
Decken
Aufbewahrungstaschen
Vorhänge
Umweltfreundliche Campingprodukte:
Unsere Empfehlungen
Nachhaltiges Campinggeschirr
Statt Einweg- oder Plastikgeschirr (ausser PP Kunststoff, dieser kann immer wieder eingeschmolzen und neu verwendet werden!) solltest du auf langlebige Alternativen setzen:

Edelstahl oder Emaille Teller & Tassen (besonders robust)
Geschirr aus wiederverwendbarem Kunststoff (besonder leicht)
Glasbehälter für Lebensmittel (BPA-frei, wiederverwendbar)
→ Ideal für Zero-Waste-Camping.
Solarbetriebene Geräte für unterwegs
Solar-Lampen & LED-Lichter
laden umweltfreundlich durch Sonnenenergie
perfekt für Stellplatz, Vorzelt oder Outdoor-Küche
Strom für Smartphone, Kamera, Kleingeräte
ideal für Vanlife und Off-Grid-Camping
Umweltfreundliche Hygiene- und Reinigungsmittel
Biologisch abbaubare Seife
Ökologische Spülmittel & Reiniger
ohne Mikroplastik
pflanzenbasierte Inhaltsstoffe
weniger Verpackung
platzsparend
Nachhaltige Campingmöbel

Praktisch sind z. B.:
Klappstühle aus Aluminium (besonders
leicht und dabei robust)
faltbare Campingtische aus FSC-Holz
Hängematten aus recycelten Fasern oder besonders leichten, stabilen Materialien
Nachhaltige Schlafausrüstung
Isomatten & Matratzen
PVC-frei
aus natürlichen oder recycelten Materialien, wie zb. diese Matratzen aus Kapok (eine Pflanzen-Daune)
Schlafsäcke
Füllung oder Aussenstoff aus recyceltem Polyester, wie zb. hier
PFC-freie Imprägnierung
Tipps für umweltfreundliches Camping
1. Auf Qualität statt Quantität setzen
Langlebige Produkte = weniger Müll + langfristig günstiger.
2. Reparieren statt Wegwerfen
Viele Campingprodukte lassen sich reparieren – von Möbeln bis zu Solarlampen.
Hast du selbst keine Ahnung davon, dann guck doch mal, ob es in deiner Nähe ein Repair-Cafe gibt. Und wenn Geld keine Rolle spielt, dann stell das Teil einfach "für Bastler" bei Kleinanzeigen zum verschenken rein. So kann jemand anders vielleicht noch etwas damit anfangen und es landet nicht direkt auf dem Müll.
3. Müllreduzierung planen
Stoffbeutel statt Plastiktüten
wiederverwendbare Lebensmittelboxen
Trinkflaschen aus Edelstahl
4. Regionale Produkte bevorzugen
kürzere Transportwege
bessere CO₂-Bilanz
5. Nachhaltige Energie nutzen
Solarzellen + Akku → perfektes Duo für Off-the-path-Camping.
6. Auf Gewicht der Produkte achten
Senkt den Benzinverbrauch

Kaufberatung: Darauf solltest du bei nachhaltiger Campingausrüstung achten
Zertifizierungen wie FSC, Fair Trade, OEKO-TEX
Recycelte oder natürliche Materialien
Langlebige Verarbeitung und Reparierbarkeit
Transparente Herstellerangaben
Möglichst wenig Verpackung
Extratipp: Und warum nicht einfach gebrauchtes Campingzubehör kaufen? In den Kleinanzeigen, Campingforen oder auch auf dem klassisches Flohmarkt, kannst du einige Schnäppchen machen. Vielleicht bekommst du hochwertige, gebrauchte Produkte zum Preis eines qualitativ minderwertigen Produkts, welches du sonst neu kaufen würdest.
Fazit: Nachhaltig campen ist einfacher als gedacht
Mit den richtigen Produkten und kleinen Umstellungen kannst du beim Camping eine enorme Menge Ressourcen sparen. Von solarbetriebenen Geräten über umweltfreundliches Geschirr bis hin zu nachhaltigen Reinigungsmitteln – jede Entscheidung trägt dazu bei, die Natur zu schützen.
Wenn du deine nachhaltige Campingausrüstung Schritt für Schritt aufrüstest, wird dein Camping- oder Vanlife-Erlebnis nicht nur umweltfreundlicher, sondern oft auch komfortabler und langlebiger. Mehr Anregungen erhältst du zb. auch in diesem Buch.
%20(18).png)

Kommentare